Die nächste SUPRIO-Tagung findet am Donnerstag 2. November 2023 in Bern statt. Das Programm wird Themen beinhalten wie den Umgang mit Meinungsfreiheit und Wokismus an Hochschulen, den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik – insbesondere in Bezug auf die Interaktion mit der öffentlichen Verwaltung – sowie Beiträge zu aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation.
Der Vormittag findet beim SNF statt und der Nachmittag wird im PROGR fortgesetzt, gemeinsam mit der «ScienceComm’23».
Tagung
Tagung 10. November 2022: „Wissenschaft, Politik und Nachhaltigkeit aus Sicht der Kommunikation“
Schweizerischer Nationalfonds Bern, Plenarsaal
Begrüssung und aktuelle Herausforderungen in der Hochschulkommunikation
Jürg Dinner, Präsident und Anne Laufer, Vize-Präsidentin von SUPRIO
Wissenschaft und Politik
Einführung
Anne Laufer, Universität Genf, Leiterin Public Affairs und Josefa Haas, swissuniversities, Leiterin Kommunikation
Präsentation Anne Laufer
Präsentation Josefa Haas
Aus nationaler Sicht: Information- und Interessenvertretung in der Bundespolitik mit dem Netzwerk Future
Präsentation und Diskussion
Mit Xavier Pilloud, Exekutivsekretär von Netzwerk Future und Direktor von VIRTÙ Public Affairs AG und Noemi Dissler, Mitarbeiterin von Netzwerk Future und VIRTÙ Public Affairs AG
Zur Präsentation
Aus kantonaler Sicht: “Umgang mit politischen Themen und Interaktion mit politischen Akteuren”
Podiumsgespräch und Diskussion
Mit Elie Burgos, Universität Lausanne, Assistent des Rektors;
Herwig Dämon, Universität St Gallen, Manager für Public Affairs und Kommunikation;
Nina Eggert, EPFL, Beraterin für institutionelle Beziehungen;
Dominik Lehman, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Leiter Kommunikation
Marius Widmer, Universität Freiburg, Leiter Kommunikation
Sustainability Branding
Präsentation und Diskussion
Mit Andreas Renggli, Polarstern, Kommunikationsberater und Partner
Auf Basis seiner langjährigen Erfahrung präsentiert Andreas Renggli, was Sustainability Branding ist, aus welchen Elementen dieses besteht und was hierbei zu berücksichtigen ist – sprich, was Dos und Dont’s des Sustainability Branding sind.
Präsentation
Praxisbeispiel Branding: Universität Lausanne
Präsentation und Diskussion
Philippe Gagnebin, Universität Lausanne, Leiter Kommunikation
Seit über zehn Jahren gibt es in der Direktion der UNIL einen Vizerektor, der für Nachhaltigkeit zuständig ist. Seine Tätigkeit beschränkt sich nicht nur auf den Campus, sondern auch auf die Forschung, die Lehre und die Governance der Institution, bis hin zu einer Reflexion über das militante Engagement der Forscherinnen und Forscher und der derzeit laufenden Gründung einer „Assemblée de la transition“, die sich aus zufällig ausgewählten Mitgliedern der Universitätsgemeinschaft zusammensetzt. Philippe Gagnebin gibt einen Überblick darüber, was an der UNIL im Bereich der Nachhaltigkeit und der Kommunikation zu diesem Thema unternommen wird.
Tagung 18. November 2021: „Wissenschaftskommunikation – Wie weiter?“
Begrüssung
Jürg Dinner, Präsident SUPRIO
Wissenskommunikation
Urs Hafner, Journalist und Buchautor
Medizin- und Forschungsverbot: Tier- und Menschenversuchsverbots-Initiative
Anne Laufer UniGe und Jürg Dinner UZH
-> Präsentation Anne Laufer
-> Präsentation Jürg Dinner
Assoziierung der Schweiz an «Horizon Europe» – aktueller Stand und Perspektiven
Maryline Maillard, EU and International Affairs, ETH Board (until end of September 2021: Science &Technology Counsellor at Mission of Switzerland to the EU) -> Präsentation
Workshop zur Umsetzung der Thesen zur Förderung der Wissenschaftskommunikation
In 5 Arbeitsgruppen mit anschliessender Präsentation -> Präsentation
«Wie verbessern wir den Dialog mit der Öffentlichkeit»
Hanna Wick, Präsidentin Agora-SNF -> Präsentation
Tagung 19. November 2020: „Corona-Krise im Hochschulumfeld – Blick hinter die Kulissen, Best Practice und Inspiration“
Zoom-Aufzeichnung der Tagung
Begrüssung
Jürg Dinner, Präsident SUPRIO -> Präsentation
Corona-Krise aus Sicht der Politik
Lukas Bruhin, Leiter des Krisenstabs des Bundesrats zur Bewältigung der Corona-Krise KSBC bis Ende Juni 2020
Corona-Krise aus Sicht der Studierendenschaft
Nino Wilkins, Vorstandsmitglied Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS) -> Präsentation
Corona-Krise aus Sicht der Wissenschaft
Martin Ackermann, Leiter Covid-19-Taskforce des Bundes seit Ende Juli 2020 -> Präsentation
Corona-Krise aus Sicht der Hochschulkommunikation: Best Practice
Best Practice Beispiele von:
Anne Laufer, Leiterin Public Relations, Université de Genève -> Präsentation
Dominik Lehmann, Leiter Kommunikation, FHNW -> Präsentation
Christian Irgl, Redaktion, FHNW Pädagogische Hochschule -> Präsentation
Workshop 4. November 2019: „Pointiert informieren – Position beziehen – Menschen bewegen“
Einführung: Herausforderungen in der Hochschulkommunikation
Jürg Dinner, Präsident SUPRIO
Kampagnen im Hochschulumfeld
Peter Metzinger, Mr. Campaigning
Wissenschaftler und Mitarbeitende als Influencer:
Anwendungen im ETH-Bereich und bei der Krankenkasse CSS
Roman Portmann, CSS
Einführung durch Gian-Andri Casutt, ETH-Rat
Data Communication – Daten pointiert darstellen
Marina Bräm, Tamedia Design Director
«Fridays for future»: Mobilisierung für eine neue Welt
Die interaktive Präsentation wird von deutsch- und französischsprechenden Aktivistinnen und Aktivisten moderiert.
Hochschulkommunikation: Kritische Aussenbetrachtung
Nik Walter, Wissenschaftsjournalist, Ressortleiter Wissen Tages-Anzeiger/Sonntags-Zeitung
Workshop 5. November 2018: Einfluss nehmen, aber richtig – mit Fakten, Allianzen und Social Media
Dokumente (pdf)
- Einführung
Jürg Dinner, Leiter Kommunikation Universität Zürich, Präsident Suprio
Die Herausforderungen der Digitalisierung (Bundesverband Hochschulkommunikation Deutschland) - Hochschulkommunikation im Medienwandel
Prof. Dr. Mike S. Schäfer, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ), Universität Zürich - Kampagnen: Kluge öffentlich-politische Meinungsbildung betreiben!
Silvan Gisler, Co-Gründer und Leiter Kommunikation, Operation Libero - Influencer Marketing: Was genau lässt sich auf Hochschulen übertragen?
Mike Schwede, Digital Strategist der ersten Stunde - Zielgruppen verstehen und über Social Media erreichen
Juliane Erler, Head of Social Media Marketing, Webrepublic AG - Von Netzwerktheorien zu Applied Social Media
Mirko Bischofberger, Scientific Advisor, Advisor EPFL, Gründer Science Studios GmbH und Crowdfunding Plattform Science Booster
Interne Kommunikation
- Interne Kommunikation: Kernaufgabe unternehmerischen Handelns
Andreas Jäggi, Geschäftsführer Perikom und Dozent - Yammern allein genügt nicht
Dr. Nicole Kasielke, Leiterin Kommunikationskanäle, ETH Zürich - Warum eine App ab Stange nicht immer das Richtige ist
Deborah Morling, stv. Leiterin Int. Kommunikation, Migros Genossenschaftsbund - Inside FHNW: Internes Community Management
Dominik Lehmann, Leiter Kommunikation Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
CRISPR-Cas9 – ein Fallbeispiel für die Wissenschaftskommunikation
Dokumente (PDF)
- Engagiert im Dialog mit der Öffentlichkeit – Kommunikatives Selbstverständnis am Beispiel von Crisp-Cas9
Claudia Appenzeller, Geschäftsführerin, Akademien der Wissenschaften Schweiz - Crispr-Cas9: Ethic implications and social reactions
Dr. Alessandro Blasimme, Ethiker, Universität Zürich - Crispr-Cas9: Die Wunderwaffe nüchtern betrachtet
Prof. Dr. Wilhelm Gruissem, Pflanzenbiotechnologe, ETH Zürich - From the deficit model to public engagement and knowledge co-production
Alain Kaufmann, biologiste et sociologue des sciences, Université de Lausanne - Workshop Fotoprotokoll
Politische Kommunikation
Dokumente (PDF)
- Hochschulkommunikation als Teil des WTT-Auftrags
Dr. Dr. h.c. Barbara Haering, VR-Präsidentin econcept AG, ETH-Rätin - Hochschulkommunikation: Können sich Universitäten aus der Politik heraushalten?
Prof. Dr. Georg Lutz, Politologe, Uni Lausanne - Wissenschaftspolitik: Aufgabe für „Demokratie-Professionals“
Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach, Kommunikationswissenschaftler, ZHAW - Tierversuche – verantwortungsvolles Wirken im Netzwerk
Dr. Calista Fischer, Kommunikationsbeauftragte der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich - Forschung als Gegenpol zur politischen Islamdebatte
PD Dr. Hans-Jürg Schmid, Leiter Schweizer Zentrum für Islam und Gesellschaft, Universität Freiburg, und Gian-Andri Casutt, Leiter Unicom, Universität Freiburg - Forschung in einer weltoffenen Schweiz
Roman Geiser, CEO Farner und Vorstandsmitglied „Forschung für eine weltoffene Schweiz“ - Swissuniversities: La communication politique comme chance et nécessité
Dr. Axel Marion, Bereichsleiter Hochschulpolitik, Swissuniversities
Kommunicationscontrolling
Programme de la journée (PDF) | Présentation des intervenants (PDF)
Dokumente (PDF)
- Communications controlling : Measuring in Communication
Matthias Graf, CEO Burson-Marsteller - Measuring communications at CERN : Lessons Learnt and Challenges
Arnaud Marsollier, CERN - Internationale Medienarbeit : Geduld bringt Rosen
Marius Hasenböhler, Universität St.Gallen - Veranstaltungen und Messen : Erfolgs- und Wirkungsmessung
Pascal Kreder, Reflection Marketing AG - Ziele und Wirkungsmessung Messgrössen, Methoden & Tools, Benchmarks, Rollen und Beteiligte
Andreas Jäggi, Jäggi Kommunikation - Kommunikation auf Wirkung und Effizienz hin beurteilen
Petra Lauf, Organ für Akkreditierung und Qualitätssicherung (OAQ)
- 1
- 2