Workshop 06. Mai 2021, 11.00 – 12.30: Wissenschaftsjournalismus: systemrelevant, aber gefährdet?

Wissenschaftsjournalismus in Zeiten der Digitalisierung und der Kommunikationsflut
Mike Schäfer, Professor für Wissenschaftskommunikation, Universität Zürich -> zur Präsentation

Wie können wir einen unabhängigen, starken Wissenschaftsjournalismus finanzieren?
Gian-Andri Casutt, Leiter Kommunikation ETH-Rat -> zur Präsentation

Für einen Wissenschaftsjournalismus mit Zukunft
Martin Amrein, NZZ am Sonntag, Präsident SKWJ -> zur Präsentation

Die
Covid-Pandemie hat so deutlich wie noch nie vor Augen geführt, wie unerlässlich
ein starker Wissenschaftsjournalismus ist, der wissenschaftliche Befunde
kritisch einordnet und erklärt. Die Bedeutung des Wissenschaftsjournalismus
geht aber weit über die Pandemie hinaus: die Klima- und Biodiversitätskrise,
die Digitalisierung und viele weitere Herausforderungen brauchen ein gutes
Zusammenspiel von Wissenschaft und der übrigen Gesellschaft.

So systemrelevant
Wissenschaftsjournalismus auch ist, es stellen sich heute dennoch brennende
Fragen: Wie gelingt den Medienhäusern in diesem schwierigen ökonomischen Umfeld
eine adäquate Finanzierung?

Welche anderen
Fördermodelle wären produktiv? Und wie steht es um das Verhältnis von
Wissenschaftskommunikation, -journalismus und Digitalisierung generell? Unter
der Leitung von Mike Schäfer, Universität Zürich, erarbeitet eine Arbeitsgruppe
der Akademien der Wissenschaften Schweiz zu diesen Fragen eine Analyse der
Situation und Empfehlungen. Die Ergebnisse werden im Frühsommer veröffentlicht.
SUPRIO hat sich zudem unter der Leitung von Gian-Andri Casutt Gedanken zu
Fördermodellen gemacht.